Bannerbild
Bannerbild
 
Link zur Seite versenden   Druckansicht öffnen
 

Amt Mittelangeln

Wappen Amt Mittelangeln
Wappen Amt Mittelangeln

– Die Amtsvorsteherin –

Bahnhofstr. 1
24986 Mittelangeln

(04633) 94440
(04633) 944427

E-Mail:
Homepage: www.amt-mittelangeln.de
Homepage: www.gemeinde-mittelangeln.de
Homepage: www.mittelangeln.de

Öffnungszeiten:
Bitte vereinbaren Sie vor dem Besuch am Montag, Mittwoch oder Freitag in jedem Fall einen Termin.
Dienstags und donnerstags ohne Termin geöffnet.
Mo-Fr. 08.30 Uhr bis 12.00 Uhr
Di. zusätzlich 15.00 Uhr bis 18.00 Uhr

 

Das Amt Mittelangeln stellt sich vor                             

 

Das Amt Mittelangeln wurde am 1.1.2008 aus dem bisherigen Amt Satrup und der amtsfreien Gemeinde Sörup gebildet. Hierbei handelte es sich nicht um die Neubildung eines Amtes durch Fusion zweier Ämter, sondern um den Beitritt der bisher amtsfreien Gemeinde Sörup zum bestehenden Amt Satrup mit gleichzeitiger Umbenennung des Amtes in „Amt Mittelangeln". Sitz der Amtsverwaltung ist die Gemeinde Mittelangeln. Daneben besteht als Außenstelle des Amtes ein Bürgerbüro in der Gemeinde Sörup. Das Amt bestand bis zum 28.02.2013 aus den Gemeinden Havetoftloit, Rüde, Satrup, Schnarup-Thumby und Sörup. Zum 01.03.2013 ist aus den Gemeinden Havetoftloit, Rüde und Satrup die Gemeinde Mittelangeln entstanden. Es umfasst eine Fläche von rd. 10.000 ha und hat heute ca. 9.800 Einwohner. Das Amt liegt -wie der Name bereits andeutet- im Herzen der Landschaft Angeln im Kreis Schleswig-Flensburg. Das Landschaftsbild ist eiszeitlich geprägt, abwechslungsreich, leicht hügelig, mit Seen, Moorflächen und den typischen Angeliter Knicks. Es hat einen hohen Freizeitwert und ist verkehrsgünstig über die A 7 (Abfahrt Tarp/Sörup) zu erreichen.

 

 

 

Wappen Mittelangeln

 

 

 

Das Wappen des Amtes Mittelangeln stellt eine gelungene Symbiose der bisherigen Wappen des Amtes Satrup und der Gemeinde Sörup dar. Für das Amt Satrup steht die Sense mit dem blauen Blatt auf gelbem Feld als Symbol der ehemaligen Satrupharde. Die heutige Gemeinde Sörup wurde im Jahre 1970 durch Zusammenlegung der Gemeinden des ehemaligen Amtes Sörup gebildet. Demensprechend symbolisiert das goldene Rad mit elf Speichen die Zusammenlegung der ehemals elf selbständigen Gemeinden des Amtes Sörup. Die blauen Wellenfäden weisen auf den Südensee hin.

 

Die beiden größten Gemeinden des Amtes sind Mittelangeln mit rd. 5.000 Einwohnern als Unterzentrum und Sörup mit rd. 4.200 Einwohnern mit dem Status eines ländlichen Zentralortes. Beide Gemeinden verfügen über eine entsprechend gut entwickelte Infrastruktur. Neben allen Einkaufsmöglichkeiten des täglichen Bedarfes bilden die gewerbliche Entwicklung (Sörup) sowie der Dienstleistungsbereich mit Schulen und medizinischer Versorgung (Mittelangeln) die Schwerpunkte dieser Gemeinden. Freibäder, Sportanlagen und Naherholungsbereiche ergänzen diesen Bereich. Daneben sorgen eine Vielzahl kultureller Einrichtungen (Museum, Kleinkunstbühne, Volkshochschulen, Büchereien) und ein reges Vereinsleben für ein attraktives Wohnumfeld. Ein ausgeprägtes Kulturleben mit viel Sinn für Gemeinschaft kennzeichnet auch die verbleibende kleinere Gemeinden Schnarup-Thumby.

 

Die Gemeinde Mittelangeln ist Standort des Bernstorff-Gymnasiums, der Struensee-Gemeinschaftsschule und der Regenbogen Grundschule. Sie bildet damit den Schwerpunkt der Schulversorgung im Amt Mittelangeln. Die Gemeinden des Amtes Mittelangeln haben zum 01.08.2008 mit den Gemeinden des Amtes Hürup den Schulverband Mittelangeln gegründet. Der Schulverband ist heute Träger des Gymnasiums, der Gemeinschaftsschule, der Grundschulen im Verbandsbereich sowie des Förderzentrums für Lernbehinderte in der Gemeinde Sörup. Derzeit werden in den Schulen des Verbandes rd. 2.800 Schülerinnen und Schüler betreut. Die Verwaltung des Schulverbandes liegt beim Amt Mittelangeln. Neue Schulformen und veränderte pädagogische Konzepte (jahrgangsübergreifender Unterricht an den Grundschulen, Gemeinschaftsschule, offene Ganztagsschule, Profiloberstufe und G8/G9-Gymnasium) stellen eine ständige Herausforderung zur Erhaltung einer sachgerechten Unterrichtversorgung dar. Zuletzt konnte der Bau einer Mensa sowie von Gruppen- und Klassenräumen am Schulzentrum in Satrup fertiggestellt werden. Zurzeit befindet sich die barrierefreie Erschließung der Altgebäude im Schulzentrum in der Umsetzung. Zusätzlich wird in dem neuen Haupteingangsbereich eine Schulküche entstehen. Die Fertigstellung ist für Sommer 2017 vorgesehen. Der Schulverband investiert hier 1,8 Mio. EUR, wobei 750.000 EUR aus Mitteln des Bundes (GAK) bereitgestellt werden.

 

Aufgrund sich verändernder gesellschaftlicher Rahmenbedingungen erfordert jedoch nicht nur der schulische sondern auch der vorschulische Bereich besonderer Investitionen. Sowohl in Mittelangeln als auch in Sörup ist der Bau von Räumlichkeiten für Krippengruppen als Erweiterung bestehender Kindertageseinrichtungen fertiggestellt worden. Damit ist auch für die Gruppe der unter 3-jährigen Kinder ein bedarfsgerechtes Betreuungsangebot sichergestellt.

 

Das Amt Mittelangeln ist gemeinsam mit benachbarten Ämtern im Norden des Kreises Schleswig-Flensburg Teil der Aktivregion „Mitte des Nordens", die als Basis zur Förderung und Realisierung regionaler Projekte unter Beteiligung von sozioökonomischen Partnern dient.

 

 Karte des Amtes:

 

1=Sörup 2=Satrup 3=Rüde 4=Schnarup-Thumby 5=Havetoftloit

 

 

 

karte


Aktuelle Meldungen

Reparatur Straßebeleuchtung Uelsbyer Straße, Poststraße, Westerlücke, OT Havetoftloit

(20. 09. 2023)

Zurzeit ist die Straßenbeleuchtung in den folgenden Straßen ausgefallen:
Uelsbyer Straße / Poststraße / Westerlücke


Der Elektriker war bereits vor Ort und hat die Straßenbeleuchtung mit den Einstellungen der Schaltuhren überprüft aber keinen Fehler feststellen können. Scheinbar liegt ein Kabelbruch vor. Ein Messwagen zur Ortung der Schadstelle ist beauftragt um den Schaden schnellstmöglich beheben zu können.

Neue Schiedspersonen der Gemeinde Sörup

(13. 09. 2023)

Bestätigung der Wahl des Schiedsmannes und seines Stellvertreters

 

Nach erfolgter Wahl durch die Gemeindevertretung der Gemeinde Sörup sowie Bestätigung durch den Direktor des Amtsgerichtes Flensburg werden nachfolgend die Schiedspersonen für den Schiedsamtsbezirk Sörup bekannt gegeben:

 

Schiedsmann:

Herr Peter Weber, Tel. 04635/29 46 463

Email:

 

Stellvertretender Schiedsmann:

Herr Bernd Manske, Tel. 04635/29 27 033

Email:

 

Amt Mittelangeln, FD Bürgerservice

200 Euro Energiepreispauschale für Studierende, (Berufs-)Fachschülerinnen und Fachschüler

(01. 09. 2023)

Mit der einmaligen Energiepreispauschale entlastet die Bundesregierung Menschen in Ausbildung.

 

Sobald Sie einen Zugangscode von Ihrer Ausbildungsstätte erhalten haben, können Sie die Einmalzahlung online beantragen. Der Antrag kann bis zum 30. September 2023 gestellt werden.

[200 Euro Einmalzahlung für Studierende, (Berufs-)​Fachschülerinnen und Fachschüler]

Foto zur Meldung: 200 Euro Energiepreispauschale für Studierende, (Berufs-)Fachschülerinnen und Fachschüler
Foto: Energiepreispauschale für Studierende, (Berufs-)Fachschülerinnen und Fachschüler

Umbau Busschleife Bahnhof Sörup

(15. 08. 2023)

Die Bauarbeiten beginnen am 16.08. und werden ca. 2 Monate andauern. Sie führen zwangsläufig zu Einschränkungen und Behinderungen für alle Fahrgäste von Bus und Bahn und bei der Schülerbeförderung. Auch die Anlieger, müssen sich auf Baulärm und Behinderungen einstellen, dafür bitte ich um Verständnis. Da die Busse den Bahnhof in der Zeit nicht anfahren können, ist es erforderlich, eine Behelfshaltestelle einzurichten. Diese wird sich auf der Park & Ride Anlage, südlich der Gleise befinden und Änderungen in der Verkehrsführung mit sich bringen. Die Zufahrt der Busse erfolgt von der Angelner Straße und die Ausfahrt über die Schleswiger Straße.

 

Konkret werden folgende Maßnahmen umgesetzt:

  • Barrierefreier Ausbau der vorhandenen Bus-Halteposition, dass beinhaltet die Aufhöhung des Bordsteins und die Einrichtung eines Blindenleitsystems
  • die Herstellung einer weiteren barrierefreien Halteposition, damit auch für die zusätzlich haltenden Buslinien genügend Raum bleibt und
  • die Vergrößerung des Ausfahrradius für die Busse an der Bahnhofstraße.

 

Weiterhin soll im Zuge der Arbeiten dann auch der Fußgängerüberweg in der Bahnhofstraße hergestellt werden. Wir bitten um Ihr Verständnis und um Beachtung!

 

Lageplan Ersatzhaltestellen

[Lageplan Ersatzhaltestellen]

Foto zur Meldung: Umbau Busschleife Bahnhof Sörup
Foto: ZOB-Umsteigebahnhof Lageplan

STADTRADELN: Sörup nimmt teil

(15. 08. 2023)

Was ist Stadtradeln? Ist das auch in unserem Dorf möglich ? - und wie geht das?

 

Bei uns auf dem Land braucht man ein Auto! Man muss individuell zur Arbeit kommen, den Wocheneinkauf erledigen, abends mal ins Kino fahren, die Brötchen holen… Moment mal: die Brötchen holen? In geschätzt maximal fünf Kilometern wartet hierzulande das nächste Brötchen. Die Familientüte wiegt unter einem Kilo und hat eine überschaubare Größe. Warum also nicht  das Fahrrad benutzen? Für kurze Wege  ist es fast für jedes Alter ein gesundes Verkehrsmittel. Es kann (außer bei Starkregen und Glatteis) so schön sein, durch die Gegend zu radeln. Man riecht, man sieht, man hört so viel mehr und kann viel leichter schnell für einen Plausch absteigen.

 

Seit 2008 können Kommunen an dem Wettbewerb STADTRADELN teilnehmen. Ziel ist es, möglichst viele Autokilometer durch das Fahrrad zu ersetzen. Aber auch Radfahren aus Lust und Laune im Urlaub oder zum Strand zählen. Interessierte registrieren sich über www.stadtradeln.de und finden dort ihre teilnehmende Gemeinde. Es können Teams gebildet oder individuell gefahren werden. Sörup startet am 04.09. Die Aktion endet am 24.09. Die Kommunen mit den meisten gesammelten Kilometern erhalten Preise.

 

Die gefahrenen Kilometer können wöchentlich per Mail an die im www.stadtradeln.de hinterlegte E-Mail-Adresse für Sörup abgegeben werden. Besser und pfiffiger ist allerdings die Nutzung der STADTRADELN-App. Die gefahrenen Kilometer können automatisch dort getrackt werden. Ist man unterwegs, macht die Teilnahme am in die App integrierten „RADar“ Sinn: Hier können die Kritikpunkte an der Fahrradinfrastruktur (Schlaglöcher, Hubbel durch Baumwurzeln, plötzliches Ende des Radwegs …) direkt gemeldet werden. Die Kommunen bekommen Bescheid und können sich kümmern.

 

Am letzten Tag dieser Fahrradaktion, am Sonntag dem 24.09., ist dann das Umweltfest im Dörpshus in Hürup mit Vorträgen, Info-Ständen, Live Musik und  Verköstigung. Ein Radler-Team wird aus Sörup kommen – ein anderes aus Steinbergkirche.  Ein großer Empfang der beiden radelnden Teams ist gegen Mittag bereits im Fest-Programm eingeplant. Ein lohnendes Ziel – und sicher viel Spass! Habt Ihr jetzt nicht Lust bekommen mitzuradeln?

Foto zur Meldung: STADTRADELN: Sörup nimmt teil
Foto: Umweltinitiative Sörup

Sanierung L23 Satrup Ortsausgang bis Bistoft Ortsanfang

(28. 07. 2023)

Der Landesbetrieb für Straßenbau Schleswig-Holstein (LBV-SH) wird an der Flensburger Straße L 23 vom Ortsausgang Satrup bis Ortseingang Bistoft eine Deckenerneuerung durchführen und den Rad-Gehweg sanieren. Die Maßnahme ist im Zeitraum 07.08. bis 04.11.2023 geplant. Umleitungen für Auto- und Radverkehr werden ausgewiesen. 

 

Informationen zu Baustellen in Schleswig-Holstein werden Ihnen in einer App und im Internet zur Verfügung gestellt. www.strassen-sh.de

 

Umleitung_L23_Autoverkehr

 

Umleitung_L23_Radverkehr1

Online-Antragsverfahren gestartet: Heizkostenerstattung für Pellet-, Öl- oder Flüssiggasheizungen

(10. 05. 2023)

Die Antragsplattform zur Beantragung von Härtefallhilfen für private Haushalte, die mit Öl und anderen nicht leitungsgebundenen Energieträgern heizen, steht in Schleswig-Holstein zur Verfügung. Im Online-Portal können Sie den Antrag auf Heizkostenhilfe digital stellen. Zudem haben Sie die Möglichkeit, sich nach Nutzung des Brennstoffrechners den Antrag als Datei herunterzuladen, auszudrucken und den Antrag in Papierform zu stellen.

 

Die wichtigsten Informationen:

  • Die Härtefallhilfe ist vorgesehen für Privathaushalte, die vom 1. Januar 2022 bis 1. Dezember 2022 mindestens eine Verdoppelung ihrer Energiekosten hinnehmen mussten.
  • Erstattet werden 80 Prozent der Mehrkosten über diesem verdoppelten Betrag gegenüber dem bundesweiten Referenzpreis des jeweiligen Energieträgers im Jahr 2021.
  • VerbraucherInnen können mithilfe eines Online-Rechners ermitteln, ob eine Antragstellung in Frage kommt.
  • Dieser Rechner dient zur Information vorab. Die tatsächliche Antragsprüfung findet erst nach Antragstellung statt.
  • Auf der Seite des Bundesministeriums sind zudem zental für alle Bundeländer FAQ abrufbar, die Antworten rund um die Entlastungen und das Verfahren bieten.
  • Weitere Informationen sowie die Rahmendaten der Härtefallhilfe finden Sie zudem unter www.schleswig-holstein.de/heizkostenerstattung.
  • Sollten BürgerInnen nach Durchsicht der bisherigen Informationen oder nach Bekanntmachung des Verfahrens zur Antragstellung weitere Fragen haben, können sie sich an das Postfach wenden.
  • Für die Anforderung eines Papierantrags, der den BürgerInnen per Post zugeschickt wird, ist zudem ein Telefonservice eingerichtet worden.
    • Montags bis donnerstags von 09.00 bis 15.00 Uhr und freitags von 09.00 bis 12.00 Uhr
    • In diesen Servicezeiten nehmen die KollegInnen die jeweilige Anschrift entgegen und übersenden einen Papierantrag per Post.
    • Die Servicenummern lauten:
      04347 704 248
      04347 704 236
      04347 704 344
      04347 704 369
  • Papieranträge liegen auch im Amt Mittelangeln und im Bürgerbüro Sörup aus

Innerhalb der Landesregierung ist das Ministerium für Landwirtschaft, ländliche Räume, Europa und Verbraucherschutz (MLLEV) für die Abwicklung der Entlastungen für Haushalte, die Pellet-, Öl- oder Flüssiggasheizungen nutzen, zuständig. Weitere Informationen sowie die Rahmendaten der Härtefallhilfe finden Sie zudem unter www.schleswig-holstein.de/heizkostenerstattung.

 

Sollten BürgerInnen nach Durchsicht der bisherigen Informationen weitere Fragen haben, können sie sich an das Postfach wenden.

 

Zuständige Stelle

[Zuständigkeitsfinder Schleswig-Holstein]

Foto zur Meldung: Online-Antragsverfahren gestartet: Heizkostenerstattung für Pellet-, Öl- oder Flüssiggasheizungen
Foto: Heizkostenerstattung

Engagement braucht Anerkennung - Verleihung staatlicher Auszeichnungen

(07. 11. 2022)
Engagement braucht Anerkennung – deswegen ehrt das Land Bürgerinnen und Bürger, die sich besonders für ihre Mitmenschen einsetzen.

 

Mit verschiedenen Ehrungen und Auszeichnungen würdigt die Landesregierung nicht nur das Engagement der Schleswig-Holsteinerinnen und Schleswig-Holsteiner, sondern macht ihre Leistungen auch für die Öffentlichkeit sichtbar.

 

Aktiv werden

Überall in Schleswig-Holstein engagieren sich Frauen und Männer für die gute Sache. Sie werden aktiv und übernehmen Verantwortung, zum Beispiel in Gemeinden oder Kirchen, in Vereinen, bei Hilfsdiensten oder in Schulprojekten. Diese Menschen schenken der Gemeinschaft nicht nur ihre Zeit, sondern auch ihre Tatkraft, gute Ideen und viel Erfahrung.

 

Den Wert des Gemeinsinns würdigen

Wie wichtig Gemeinsinn ist, wird in der Öffentlichkeit nicht immer genügend wahrgenommen. Viele Bereiche sozialer Arbeit könnten ohne dieses freiwillige Engagement nicht geleistet werden – und gleiches trifft auch auf die wertvollen Dienste im Sport, in der Kultur, in der Jugendarbeit oder im Naturschutz zu. Schleswig-Holstein braucht Menschen, die selbst die Probleme anpacken und nicht darauf warten, dass andere oder der Staat sie lösen.

 

Engagement anerkennen

Wer sich ehrenamtlich engagiert, verdient unsere Anerkennung und unseren vollsten Respekt. Wenn es also in Ihrem Familien-, Freundes- oder Bekanntenkreis Menschen gibt, die Herausragendes für das Gemeinwohl leisten, dann lassen Sie uns das wissen. Denn: Engagement braucht Anerkennung!

 

Auszeichnungen - Wer kann ausgezeichnet werden?

[Formular für eine Anregung zur Verleihung einer staatlichen Auszeichnung]

[Auszeichnungen und Ehrungen]

Foto zur Meldung: Engagement braucht Anerkennung - Verleihung staatlicher Auszeichnungen
Foto: © Frank Peter; Bundesverdienstkreuz

VERANSTALTUNGEN